Berliner, Berliner Ballen, Berliner Pfannkuchen, Krapfen, Faschingskrapfen, Kräppel. Ganz schön viele Namen für ein kleines, rundes Hefeteilchen. In Norddeutschland werden Berliner vorzugsweise in der Silvesternacht nach null Uhr verputzt, sowie am Neujahrstag zum Frühstück und in der Karnevalszeit. In Süddeutschland isst man das Gebäck an Fasching, dann aber bitte unter dem Namen Krapfen!
Neujahr steht vor der Tür und bis Fasching ist es auch nicht mehr weit. Darum verraten wir Dir heute, wie Du Krapfen selber machen kannst. Das Beste daran: Du kannst die Füllung ganz nach den Wünschen Deiner Lieben gestalten. Ob mit Nutella oder Fruchtgelee gefüllt, hauptsache Dir und Deiner Familie schmeckt es. Viel Spaß beim Backen…
Rezept Krapfen
Für den Hefeteig brauchst Du:
- 500 g Mehl
- 1 Würfel Hefe
- 200 ml Milch (lauwarm)
- 50 g Zucker
- 1 Eigelb
- 70 g Butter (weich)
- 1 Prise Salz
Zutaten zum Ausbacken:
- Butterschmalz oder Öl zum Herausbacken
Die Füllung:
- 100 g Hagebuttenmarmelade
- 100 g Marillenmarmelade
Die Füllung kannst Du je nach Jahreszeit, Region und/oder Geschmack Deiner Lieben auswählen.
Zum Dekorieren:
- 200 g Puderzucker
So kannst Du Deine Krapfen zubereiten:
1. Mehl, Hefe, lauwarme (!) Milch, Zucker, Eigelb, Butter und Salz mit den Händen zu einem fluffigen Hefeteig verkneten und eine Stunde lang ziehen lassen.
2. Nach der Gehzeit den Teig noch einmal durchkneten, eine lange Rolle daraus formen und anschließend in circa zwölf Scheiben schneiden. Aus den Scheiben nun sanft mit der Hand Kugeln formen. Die Kugeln auf einem Brett ein wenig platt drücken und mit einem sauberen Küchentuch bedeckt nochmals eine halbe Stunde lang gehen lassen.
3. Butterschmalz oder Öl in einem Topf mit Deckel erhitzen.
4. Die Kugeln mit der platt gedrückten Seite zuerst nach unten (!) vorsichtig in das heiße Öl legen. Unbedingt den Deckel drauf geben und drei bis vier Minuten backen lassen.
5. Die Krapfen vorsichtig umdrehen und erneut drei Minuten ohne Deckel (mit Spritzschutz) backen lassen. Sind die Krapfen oder auch Berliner von beiden Seiten goldgelb ausgebacken, sind sie fertig.
6. Die fertigen Krapfen auf mit Küchenpapier ausgelegte Teller legen, damit das Papier das überschüssige Fett aufsaugen kann.
7. Jetzt wird es spannend: Es folgt die Marmeladenfüllung! Hierzu nimmst Du einen Spritzbeutel mit Spritztülle (für Berliner oder Krapfen) und befüllst diesen mit Marmelade. Jetzt kannst Du oder Dein Kind rasch die Füllung in die Krapfen spritzen.
8. Fast geschafft! Jetzt nur noch den Puderzucker über die fertigen Krapfen streuen und schön könnt ihr los naschen.