Im Rückblick sind Kindergeburtstage vom Krippenalter bis zur Einschulung die Schönsten. Sie sind voll von Vorfreude und Überraschungen. Geburtstagsfeiern zeugen von naiver Offenheit und kreativem Chaos. In diesem wunderbaren Alter sind Kinder noch relativ leicht mit kleinen Geschenken und großen Luftballons glücklich zu machen.
Mit drei Kindern im Alter von eins bis sieben Jahren weiß Sandy, wovon sie redet…
Geburtstagsparties vom Krippenalter bis zur Einschulung
Der erste und zweite Geburtstag: Ein kollektiver Kaffeeklatsch unter Müttern
In den ersten zwei Lebensjahren lädt man, wenn überhaupt, die Großeltern und ein paar Muttis mit Gleichaltrigen ein, oftmals Bekanntschaften aus Schwangerenyoga, Pekip oder Babyschwimmen. Findet der kollektive Kaffeeklatsch wetter- oder saisonbedingt drinnen statt, empfiehlt es sich, Spielzeug so in der Wohnung zu verteilen, dass unterschiedliche Spielecken entstehen: So kann vorübergehend die Kinderküche in Mamas Küche gestellt werden, der Puppenwagen in den Flur geschoben und die Duplo Kiste auf dem Wohnzimmerteppich platziert werden. Der beiseite geschobene Couchtisch reduziert gleich nebenbei die Verletzungsgefahr, fertig!
Schreiattacken gehören zum dritten Geburtstag wie das Amen in der Kirche
Zum Dritten werden erstmals kleine Gäste von KiTa oder Tagesmutter erwartet. Man bastelt Einladungsarten, backt, was das Zeug hält und dekoriert die Wohnung. Da Kinder in diesem Alter noch mehr für sich, als in der Gruppe spielen, sind angeleitete Gruppenspiele noch nicht nötig. Meistens reicht das allgemeine Spielzeugrepertoire des Kinderzimmers, Gartens oder nahegelegenen Spielplatzes völlig aus, um die Kleinen nach der Kuchenschlacht zu beschäftigen. Die dritte Geburtstagsfeier ist für das Geburtstagskind eine Ausnahmesituation. Warum? Oftmals sind Dreijährige es nicht gewohnt, ihre Spielsachen mit mehreren Kindern zu teilen: „Das ist MEIN Spielzeug!“ Schreiattacken von wutentbrannten Dreijährigen gehören somit zum dritten Geburtstag wie das Amen in der Kirche. Hier gilt: Ruhe bewahren.
Beim vierten Kindergeburtstag stehen Spieleklassiker hoch im Kurs
Wenn die Kinder vier Jahre alt werden, wird’s spannend. Hier muss eine gute Balance zwischen Angebot und Nachfrage gefunden werden: Die Kinder sind einerseits für Piraten- oder Prinzessinnenparties zu begeistern, andererseits auch schnell überfordert. Zudem will man sich als Eltern ja von Jahr zu Jahr steigern, insofern noch nicht Vollgas geben! Spieleklassiker wie Topfschlagen und Eierlaufen kommen am vierten Geburtstag gut an, jedoch nicht zwangsläufig bei allen Kindern. Auch hier der Tipp: Entspannt bleiben. In dieser Altersgruppe ist es hilfreich, ein paar Spielchen mit kleinen Preisen in petto zu haben, dabei sollte man auf einen starren Ablaufplan verzichten. Die Kinder sind aus der KiTa „eingespielt“ und genügen meist sich selbst!
Prosecco für Mütter zum fünften Kindergeburtstag
Selbst beim fünften Kindergeburtstag bleibt oft noch mindestens ein Elternteil des Gastkindes die gesamt Party über anwesend. Insofern müssen bei der Anzahl der Einladungen die begleitenden Eltern und ggf. gar jüngeren Geschwister berücksichtigt werden. Gerade bei Geburtstagsfeiern, die wetterbedingt in den eigenen vier Wänden stattfinden, ein nicht zu vernachlässigender Punkt. Vor der Party gilt: Aufräumen ja, putzen nein! Wer sich das Wienern der Böden für das Danach aufhebt, spart Kräfte und Nerven. Stattdessen hilft ein Gläschen Prosecco aufgeheizte Mütter-Gemüter abzukühlen. Und die Väter von Fünfjährigen? Sie werden oftmals zu unfreiwilligen Zeugen auf Kindergeburtstagen, dabei hatten sie sich so auf ihren Samstagnachmittag gefreut. Daher meine eindringliche Bitte: Tut Eurer Beziehung einen Gefallen und Euren Männern keinen Zwang an!
Der sechste Geburtstag: Aus den Vollen schöpfen
Zum sechsten Geburtstag steigt die ultimative Mottoparty mit Pferdefreundin, Fußballfan und Superman. An diesen Kindergeburtstag werden sich die Vorschulkinder noch lange zurück erinnern. Sechsjährige Geburtstagsgäste sind meisten eine eingeschworene Gruppe, kennen sich gut aus der KiTa. Als Älteste ihrer „Art“ sind sie selbstsicher, kreativ und begeisterungsfähig. Kinder im Alter von sechs Jahren lösen Rätselaufgaben im Team wie aufkommende Konflikte überraschend selbstständig, sofern sich Mama nicht einmischt. Wer Spieleklassiker liebt, sich gerne kostümiert und dekoriert, sollte am sechsten Geburtstag aus den Vollen schöpfen (10 Tipps für spannende Mottoparties für Kinder). Eine thematisch passende, groß angelegte Schatzsuche garantiert das Highlight eines jeden Geburtstags zu werden.
Recap: So wir der Kindergeburtstag erst richtig gut
Bei der Anzahl der Gäste die Eltern und ggf. Geschwister mitzählen, die in der Regel bei Kita Kindern dabei bleiben.- Vor der Party: Aufräumen ja, putzen nein!
- Kommt immer gut: Ein Gläschen kühlen Prosecco für aufgeheizte Mütter-Gemüter.
- Väter nie auf Kindergeburtstage zwingen, es ist alles eh schon stressig genug…
- Insgesamt gilt: Weniger ist mehr.
- Kinder genügen meist sich selbst.
Allem Aufwand und Nerven zum Trotz rate ich rückblickend allen Eltern, den Zauber von Kleinkind- Geburtstagen zu genießen. Mit Schuleintritt verlieren Kindergeburtstage nämlich unter Umständen an Zauber und Unschuld…
Journalistin Sandy Bossier-Steuerwald ist mit ihren drei Kindern wahrlich Kindergeburtstags-erprobt. Wer, wenn nicht sie kann uns hier besser ihre Tipps und Tricks verraten.