Der Frühling kommt langsam aber sicher näher und damit auch die Osterzeit. Dann werden wie jedes Jahr Osterrezepte für köstliche Plätzchen und Kuchen herausgekramt. Fließig gebacken und natürlich gebastelt. Neben bemalten Ostereiern ist traditionell das Osterlamm eine klassische Dekoration für den Frühstückstisch am Ostersonntag.
Was symbolisiert das Osterlamm?
Woher kommt diese Tradition? Das Osterlamm steht für Jesus Christus. Zum einen dafür, dass er sich wie ein Lamm für die Menschen opferte und zum anderen für seinen Sieg über den Tod durch die Auferstehung. Die Auferstehung wird am Ostersonntag gefeiert und das feine Gebäck ist ein Symbol dafür.
Wenn ein leckeres, gebackenes Osterlamm auf dem Frühstückstisch steht, leuchten nicht nur die Augen der Kinder. Hier findest Du Ines einfaches und schnelles Rezept für ein Osterlamm. Die essbare Osterdekoration darf natürlich auf keinen Fall fehlen am Ostersonntag …

Osterlamm Backform – woher bekommt man sie?
Da diese Backformen sehr stark saisonal nachgefragt werden und nicht in jedem Laden erhältlich sind, kannst Du sie am besten online bestellen.
Osterlamm Rezept – Zutaten für den Rührteig
Hinweis: Das Rezept ist für eine Osterlamm Backform mit einem Fassungsvermögen von 0,7 Liter. Wenn Du mehrere Lämmer oder ein größeres Lamm backen möchtest, multipliziere einfach die Zutaten mit dem Größenfaktor.
- 75 g Butter
- 140 g Mehl
- 1,5 Teelöffel Backpulver
- 100g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 2 Eier
- 2 Esslöffel Milch
- Puderzucker zum Dekorieren
Osterlamm backen – so geht´s!
1. Butter, Zucker, Vanillezucker, Milch und die beiden Eier zu einer schaumigen Masse rühren.
2. Mische das Mehl gut mit dem Backpulver, siebe und hebe es langsam unter die Masse.
3. Fette die Lammbackform gut mit Butter ein.
4. Fülle die fertige Teigmischung in die Form.
5. Gib das Osterlamm bei 175 Grad für ca. 40 Minuten in den vorgeheizten Backofen.
6. Löse das fertig gebackene Lamm vorsichtig aus der Backform und lass es auskühlen.
7. Wenn der Teig zu stark aufgegangen ist, kannst Du ihn am Boden glatt abschneiden, dann hat Dein Osterlamm einen guten Stand.
8. Bestäube das ausgekühlte Gebäck mit Puderzucker.
Tipps für die Dekoration:
1. Binde dem Osterlamm eine rote Seidenschleife um den Hals (evtl. mit einem kleinen Glöckchen, das daran hängt).
2. Setze das köstliche Osterlamm auf einen Teller in grünes Osternestgras und verteile rundherum Zuckereier, zum Beispiel von Haribo.
Und fertig ist das hübsche und vor allem leckere Osterlamm für Euren Ostertisch!
Guten Appetit!

Ein Osterlamm Rezept aufschreiben? Nichts leichter als das, denn dieses köstliche Ostergebäck lieben Ines Kinder (13 und 8 Jahre). So gehört es bei der Zweifach-Mama seit Jahren zur Tradition am Samstag vor Ostern fleißig köstliche Osterlämmchen für die ganze Familie zu backen.