Kleine Kinderkuchen. Cake-Pops sind und bleiben bei Groß und Klein sehr beliebt und ein Dauerbrenner für Kindergeburtstage. Sie sind schnell gemacht und schmecken unglaublich lecker. Und das Beste: Beim Gestalten der kleinen Kuchen kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen und auch Dein Kind kann dabei wunderbar mithelfen. Es lassen sich Tiere und Figuren gestalten, verschiedene Formen und Varianten. Du kannst Cake-Pops backen und anschließend verzieren oder sie aus Fertigkuchen formen. Je nach Vorliebe lassen sich hierbei die verschiedensten Geschmacksrichtungen umsetzen.
Unsere Gastbloggerin Mari entscheidet sich meist für Cake-Pops aus einfachem Schokoladenkuchen oder Zitronenkuchen.
Und was die Kreativität anbelangt: Was passt thematisch besser in den Sommer als kleine Eisbecher? Die kleinen Cake-Pops Eisbecher sind im Handumdrehen gemacht und echte Hingucker auf jedem Kindergeburtstag (und zu jedem anderen Anlass)…
Cake-Pops Eisbecher: Zutaten
Zum Gestalten der kleinen Cake-Pops Eisbecher brauchst Du…
- Einen Kuchen – wahlweise selbst gebacken oder gekauft
- Kleine Waffel-Becher
- Kuvertüre (am besten weiße Schokolade oder einmal weiß, einmal Vollmilch)
- Ggf. Lebensmittelfarbe
- Dein liebstes Grundrezept für Cake-Pops
Da es mittlerweile unzählige Rezepte für leckere Cake-Pops gibt, hast Du hier die Qual der Wahl!
Wenn es besonders schnell gehen soll, empfehle ich gerne, auf Fertigkuchen zurückzugreifen.
Zusätzlich brauchst Du – je nach Kuchen und Rezept…
- Etwas Marmelade oder Nutella und/oder Frischkäse
- Kleine Smarties und bunte Streusel
Ich bin mir sicher, Du hast vermutlich längst Dein Cake-Pops-Lieblingsrezept gefunden und kannst dieses dann einfach auf die Cake-Pops Eisbecher anwenden.
So werden die Cake-Pops zu Eisbechern
1. Sobald Du die Cake-Pops-Kugeln nach dem Lieblingsrezept Deiner Kinder hergestellt hast, kommen die geformten Kugeln für ein paar Minuten in den Gefrierschrank oder alternativ für eine Weile in den Kühlschrank.
2. In der Zwischenzeit können die kleinen Waffelbecher ausgepackt und bereitgestellt werden. Die erste Kuvertüre – wahlweise Zartbitter, Vollmilch oder weiße Schokolade – kann geschmolzen werden.
3. Sobald die Cake-Pops-Kugeln etwas fester und damit stabiler geworden sind, kannst Du sie wieder aus dem Kühlschrank/Gefrierschrank nehmen. Anschließend tunkst Du die Waffelbecher in die geschmolzene Kuvertüre und „klebst“ die Cake-Pops-Kugeln daran fest. Das machst Du Becher für Becher. Das Ganze muss dann wieder für ein Weilchen zum Festwerden in den Kühlschrank.
4. Sobald dies geschehen ist, werden die Cake-Pops-Eiskugeln noch einmal komplett in die gleiche Kuvertüre getunkt. Dabei darf ruhig etwas Kuvertüre über den Eisbecherrand laufen – das sieht dann aus wie geschmolzenes Eis.
5. Sobald die erste Schicht Kuvertüre gänzlich fest geworden ist, gibst Du noch einen Klecks andersfarbige Kuvertüre oben drauf. Das kann dunkle Schokolade auf heller sein oder andersherum. Oder mit Lebensmittelfarben gefärbte weiße Kuvertüre. Zum Schluss kommen noch ein paar bunte Streusel und jeweils ein kleiner (roter) Smartie oben drauf. Und das war’s auch schon!
Fotos @Baby, Kind & Meer
Guten Appetit!
Die kleinen Cake-Pops Eisbecher kommen immer und überall gut an – sowohl bei Erwachsenen als auch (und vor allem!) bei Kindern. Und schmecken tun sie auch noch!
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Unsere Gastbloggerin Mari von Baby, Kind & Meer sorgte damals im Netz mit ihrer allseits bekannten Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Regenbogentorte für Furore. Und ihre beiden Töchter (Maris Söhnchen war da noch im Bauch) kamen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus, als sie das Kunstwerk auf dem Geburtstagstisch entdeckten.